
Neues maritimes Restaurant in der Residenz am Wiesenkamp
Das neue Restaurant in der Residenz am Wiesenkamp konnte im August dank der großzügigen Spende von Prof. Dr. H. J. Braun wie geplant neu eröffnet werden.
Das neue Restaurant in der Residenz am Wiesenkamp konnte im August dank der großzügigen Spende von Prof. Dr. H. J. Braun wie geplant neu eröffnet werden.
Seit dem 01. August 2025 dürfen wir am Gesundheitscampus Volksdorf wieder zahlreiche neue Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen und Einrichtungen begrüßen. Und sichern damit hochwertige Versorgungsqualität auch in Zukunft ab.
Praktische Einblicke, neue Perspektiven und wertvolle Erfahrungen – das erleben derzeit fünf Jugendliche aus den umliegenden Schulen, die ihr Sozialpraktikum in der Residenz am Wiesenkamp absolvieren.
Im Juli feiern gleich drei Bewohnerinnen der Residenz am Wiesenkamp einen ganz besonderen Geburtstag: Nora Matthaei und Else Pahling feiern ihren 102. Geburtstag – und Hannelore Sieg als "Küken" ihren 100. Geburtstag.
Die gleiche Sprache zu sprechen bedeutet nicht, sich verständigen oder verstehen zu können. Corinna Schmidt, Klinische Seelsorgerin im Albertinen Krankenhaus, wünscht sich zu Pfingsten mehr Bereitschaft zum Zuhören und zur Veständigung.
Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie, Matthias Scheller, verlässt nach zehn erfolgreichen Jahren das Unternehmen zum 30. September 2025.
Petra Furmanski ist Hauptamtliche Praxisanleiterin und betreut Auszubildende im Bereich Pflege der Residenz am Wiesenkamp und des Feierabendhauses Volksdorf. Im Interview verrät sie, wie sie Auszubildende begleitet und unterstützt.
Dianthus rubius – kaum eine andere Blume wird am 8. März häufiger verschenkt als die rote Nelke. Denn die beliebte Schnittblume ist das Symbol für den Internationalen Frauentag.
An Demonstrationen können sie aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters nicht mehr teilnehmen, aber Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz am Wiesenkamp in Hamburg zeigen mit einer Plakataktion ihre Haltung zur politischen Entwicklung.
Im Gespräch mit Andreas Schneider, Geschäftsführer am Gesundheitscampus Volksdorf.
Seite 1 von 5