Kontakt

Jugendliches Engagement: Sozialpraktikum in der Residenz am Wiesenkamp
Praktische Einblicke, neue Perspektiven und wertvolle Erfahrungen – das erleben derzeit fünf Jugendliche aus den umliegenden Schulen, die ihr Sozialpraktikum in der Residenz am Wiesenkamp absolvieren.
Die drei Schülerinnen und zwei Schüler haben in der vergangenen und dieser Woche ihren Einsatz in der stationären Pflege verbracht. Die Jugendlichen treten jeden Morgen motiviert ihren Dienst in der Residenz an. Ihr Tätigkeitsfeld ist vielfältig: Sie begleiten Pflegekräfte bei der täglichen Arbeit und sorgen für Gesellschaft bei den Bewohnerinnen und Bewohnern. Von der Begleitung zu Therapien bis hin zu gemeinsamen Gesprächen und Spieleangeboten – die Praktikantinnen und Praktikanten lernen viele Facetten des Pflegealltags kennen.
Vielfältige Perspektiven in sozialen Berufen
Die Zeit in der Residenz am Wiesenkamp bietet ihnen neben dem sozialen Engagement auch die Möglichkeit der beruflichen Orientierung: „Kommt für mich ein sozialer Beruf in Frage?“ Auch wenn sich nach den zwei Wochen nicht jede oder jeder für den Pflegeberuf begeistert, fördert der Einsatz die persönliche Entwicklung, denn der Kontakt zu Seniorinnen und Senioren stärkt die Empathie und das Verantwortungsbewusstsein. „Es ist spannend zu sehen, wieviel Herzblut in der Pflege steckt und wie bedeutsam der zwischenmenschliche Kontakt ist.“, berichtet eine der Teilnehmerinnen.
Auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz begrüßen den frischen Wind, den die Jugendlichen mitbringen. „Die jungen Leute machen unseren Alltag bunter“, sagt eine Bewohnerin.
Foto: PDL Karina Arlt (links) mit "ihren Prakties" im Sinnesgarten der Residenz am Wiesenkamp